Orthopädietechnik
Leistungsspektrum
Einlagen
Für die Füße, als das Fundament des Körpers, fertigen unsere Fachkräfte orthopädische Einlagen – maßgeschneidert und individuell nach Ihren Wünschen. Da nicht jeder Fuß die gleiche Art der Unterstützung braucht, halten wir verschiedene Modelle bereit.Für die Füße, als das Fundament des Körpers, fertigen unsere Fachkräfte orthopädische Einlagen – maßgeschneidert und individuell nach Ihren Wünschen. Da nicht jeder Fuß die gleiche Art der Unterstützung braucht, halten wir verschiedene Modelle bereit.
Prothesen
Wir fertigen Prothesen für die oberen und unteren Extremitäten für Patienten aller Altersgruppen. Wir beraten hierzu umfassend und individuell. Hohe Passgenauigkeit, gute Haftungseigenschaften und die fast naturgetreue Modellierung der Prothesen sind unser Anspruch.
Orthesen · Bandagen
Wir passen Art und Material der Orthese individuell an die Kundenbedürfnisse an. Unser Ziel ist es eine leichte, komfortable und wenn möglich flexible Orthese für Sie zu entwickeln. Wir bieten ebenfalls handelsübliche, konfektionierte Produkte für unsere Kunden an.
Leibbinden · Rumpfstützmieder
Leibbinden sind medizinische Hilfsmittel zur Stabilisierung der Bauchdecke, beispielsweise nach einer Operation. Wir sorgen dafür, dass die Leibbinden perfekt sitzen und fertigen sie nach den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden.
Kinderorthopädie
Unsere kinderorthopädische Fachabteilung verfügt über spezielles Wissen sowie jahrelange Erfahrung. Unsere Reha-Kind-Fachberater stehen für höchste Versorgungsqualität – von der technischen Kinderorthopädie, über rehatechnische Versorgungen bis hin zum Reha-Sonderbau.
Bruchbänder · Suspensorien
Haltungs- und Bewegungsanalyse
Ganganalyse, Bewegungs-, Lauf- oder Haltungsanalyse sind verschiedene Begriffe, bei denen es gemeinschaftlich darum geht, die Körperstatik zu analysieren – und zwar statisch als auch dynamisch.
Coxarthrose · CoxaTrain von Bauerfeind
Coxarthrose ist der medizinische Ausdruck für eine Arthrose im Hüftgelenk.
Die Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen und entsteht durch den langsamen Abbau von Gelenkknorpel. Ursache können aber auch Verletzungen, Unfälle und Gelenkinfektionen sein. Eine Arthrose äußert sich meistens durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Hüftschmerzen, die sich vor allem beim Zurücklegen längerer Gehstrecken bemerkbar machen, schränken die Leidtragenden mitunter stark in ihrem Alltag ein.
Eine der Behandlungsmöglichkeiten ist das Tragen einer Hüftorthese. Sie hilft die Schmerzen zu lindern. Dadurch kann persönliche Aktivität zurückerlangt und mitunter eine OP hinausgezögert werden.
Die Experten aus unseren Bereichen Orthopädietechnik und Sanitätshaus informieren, beraten und versorgen Sie professionell!
Gebrauchsanweisungen
für Sonderanfertigungen aus der Orthopädie
Coxarthrose · CoxaTrain von Bauerfeind
Coxarthrose ist der medizinische Ausdruck für eine Arthrose im Hüftgelenk.
Die Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen und entsteht durch den langsamen Abbau von Gelenkknorpel. Ursache können aber auch Verletzungen, Unfälle und Gelenkinfektionen sein. Eine Arthrose äußert sich meistens durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Hüftschmerzen, die sich vor allem beim Zurücklegen längerer Gehstrecken bemerkbar machen, schränken die Leidtragenden mitunter stark in ihrem Alltag ein.
Eine der Behandlungsmöglichkeiten ist das Tragen einer Hüftorthese. Sie hilft die Schmerzen zu lindern. Dadurch kann persönliche Aktivität zurückerlangt und mitunter eine OP hinausgezögert werden.
Die Experten aus unseren Bereichen Orthopädietechnik und Sanitätshaus informieren, beraten und versorgen Sie professionell!
© Fotos: Bauerfeind · Andreas Wetzel
Informationsmaterial
Unser aktuelles Faltblatt der Orthopädie können Sie hier als .pdf Datei herunterladen.
Haltungs- und Bewegungsanalyse
Ganganalyse, Bewegungs-, Lauf- oder Haltungsanalyse sind verschiedene Begriffe, bei denen es gemeinschaftlich darum geht, die Körperstatik zu analysieren – und zwar statisch als auch dynamisch.
Sie ist interessant für:
- Sportler (Leistungs- und Freizeitsport)
- aktive Menschen
- gesundheitsbewusste Menschen
Leistungsumfang
Unsere Haltungs- und Bewegungsanalyse für Sportler und Aktive beinhaltet
- Vorgespäch / Anamnese (Dauer ca. 15 min)
- Aufnahme von Videosequenzen (Dauer ca. 30 min)
- Analyse der Daten und Erstellen einer Auswertung inkl. Empfehlungen (Dauer ca. 30 min)
- Auswertungsgespräch (Dauer ca. 15 min)
Die Anamnese kann sowohl telefonisch, per eMail oder auch persönlich in einem Vorgespräch erfolgen und lässt sich auf Wunsch mit der Aufnahme der Videoclips in einem Termin verbinden. Nach erfolgter Analyse der Videodaten erhalten Sie eine Auswertung in einem persönlichen Nachgespräch oder per eMail.
Prävention und Korrektur
Beugen Sie Bewegungseinschränkungen und Schmerzen vor! Diese können u. a. durch muskuläre Dysbalancen oder Fehlstellungen hervorgerufen werden
Ursachen für muskuläre Dysbalancen
- einseitige Belastung (z.B. durch zu viel sitzen oder unausgeglichene sportliche Aktivitäten)
- Fehlstellungen der Körpersegmente
Ursachen für Fehlstellungen
- angeboren (z. B. Beinlängendifferenz)
- erworben (z. B. durch einen Unfall)
- Schonhaltung
- muskuläre Dysbalance
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Rücken, an der Hüfte, im Knie oder am Fuß können in Ruhe und / oder in Bewegung auftreten. Eine ganzheitliche und umfassende Analyse Ihrer Körperstatik kann helfen, die Ursachen von Fehlstellungen, Dysbalancen oder Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu finden. Sie kann sowohl präventiv als auch für korrigierende Maßnahmen hilfreich sein.
Leistungssteigerung im Sport Auch im Bereich der Biomechanik ist eine Analyse für sportlich aktive Menschen interessant: Steigern Sie Ihre sportliche Leistung durch eine Optimierung bzw. Korrektur Ihrer Bewegungsabläufe!
Die Analyse ist eine Privatleistung. Die Kosten dafür richten sich nach dem Umfang der jeweils gewünschten Analyse.
Unser Experte erstellt Ihnen gern ein Angebot!
1. SCHRITT – VORGESPRÄCH UND ANAMNESE
2. SCHRITT – AUFNAHME VON VIDEOCLIPS
- in Bewegung: auf einer definierten Strecke oder auf einem Laufband (gehen, laufen, springen – je nach Sportart oder auftretenden Beschwerden)
- im Stehen: um vorhandene Fehlstellungen festzustellen (z.B. Beckenschiefstand, Beinlängendifferenz)
3. SCHRITT – ANALYSE DER DATEN
4. SCHRITT – AUSWERTUNG